Fail-God

peter-god-eine-lehererin-mit-einem-radiergummi-das-fehler-in-28401ad8-ba0d-408a-b99e-4b38ccfaed48-0

Die wertvollsten Innovationen entstehen nicht in Laboren oder Brainstorming-Sessions – sie entstehen durch mutiges Experimentieren. Doch in den meisten Unternehmen herrscht Experimente-Lähmung: Teams wagen keine Versuche, weil sie Angst vor den Konsequenzen haben.

Experimentieren ohne Angst ist kein Nice-to-Have – es ist überlebenswichtig. Unternehmen, die eine echte Experimentier-Kultur entwickeln, überleben Krisen besser und entdecken neue Geschäftsfelder früher.

Hier erfährst du, wie du in deinem Team sichere Räume für Innovation schaffst.

Warum Teams nicht experimentieren (und was das kostet)

Die häufigsten Experimente-Blocker:

  • 67% Angst vor negativen Karriere-Konsequenzen
  • 54% Perfektionismus („Es muss sofort funktionieren“)
  • 48% Zeitmangel („Wir haben keine Zeit für Versuche“)
  • 43% Fehlende Ressourcen („Experimente kosten Geld“)
  • 41% Blame-Culture („Wer ist schuld, wenn es schief geht?“)

Die versteckten Kosten der Experimente-Angst:

  • Verpasste Marktchancen durch zu späte Innovation
  • Konkurrenz überholt durch mutigere Experimente
  • Mitarbeiter-Frustration durch fehlende Gestaltungsräume
  • Stagnation statt kontinuierliche Verbesserung

Die Zahlen sprechen klar:

  • Unternehmen mit Experimentier-Kultur wachsen 2.4x schneller
  • 73% mehr breakthrough innovations bei fehlertoleranten Teams
  • 89% höhere Mitarbeiter-Engagement bei Experimenten-Freiheit

Die 5 Prinzipien des angstfreien Experimentierens

Prinzip 1: Separate Experiment-Räume von Production-Umgebungen

Das Problem: Wenn Experimente die laufenden Geschäfte gefährden können, wird niemand experimentieren.

Die Lösung: Sichere Spielwiesen schaffen

Räumliche Trennung:

  • Separate Budgets für Experimente vs. operatives Geschäft
  • Geschützte Zeiträume (z.B. 10% der Arbeitszeit)
  • Pilot-Bereiche wo Experimente keine Auswirkungen auf Kunden haben
  • Sandbox-Umgebungen für technische Experimente

Mentale Trennung:

  • Andere Erfolgskriterien für Experimente vs. Routine-Arbeit
  • Learning-Fokus statt Performance-Fokus
  • „Fail-Fast“-Mentalität statt „Success-Garantie“

Praktisches Beispiel: „Jeden Freitag Nachmittag ist ‚Innovation Time‘. In diesen 4 Stunden dürft ihr an allem arbeiten, was euch interessiert – auch wenn es komplett schief geht. Das einzige was zählt: Was habt ihr gelernt?“

Prinzip 2: Experimentiere mit Zeit-Boxen und klaren Limits

Das Problem: Offene Experimente ohne Grenzen erzeugen Angst und Verschwendung.

Die Lösung: Smart Constraints

Zeit-Limits setzen:

  • 1-Woche-Experimente für kleine Hypothesen
  • 30-Tage-Challenges für mittlere Versuche
  • 90-Tage-Projekte für größere Innovationen
  • Nach der Zeit ist Schluss – egal ob erfolgreich oder nicht

Budget-Limits definieren:

  • Micro-Experimente: 100-500€ Budget
  • Mini-Experimente: 1.000-5.000€ Budget
  • Pilot-Projekte: 10.000-50.000€ Budget
  • Darüber wird separat entschieden

Scope-Limits bestimmen:

  • Was darf getestet werden? Klar definierte Bereiche
  • Was ist tabu? Explizite No-Go-Areas
  • Wer muss informiert werden? Stakeholder-Matrix
  • Welche Genehmigungen braucht es? Approval-Prozess

Prinzip 3: Lerne aus jedem Experiment (auch den „gescheiterten“)

Mindset-Shift: Es gibt keine gescheiterten Experimente, nur Experimente mit unerwarteten Ergebnissen.

Die Experiment-Learning-Loop:

1. Hypothese formulieren: „Wir glauben, dass [Zielgruppe] [Verhalten zeigt], wenn wir [Lösung] anbieten, weil [Annahme].“

2. Messbare Kriterien definieren:

  • Was messen wir genau?
  • Welche Zahlen erwarten wir?
  • Wann ist das Experiment erfolgreich?

3. Experiment durchführen:

  • Minimal Viable Product/Process
  • So klein wie möglich, so groß wie nötig
  • Dokumentation aller Beobachtungen

4. Ergebnisse analysieren:

  • Was haben wir erwartet?
  • Was ist tatsächlich passiert?
  • Warum war es anders?
  • Was haben wir über Kunden/Prozesse/uns gelernt?

5. Nächsten Schritt ableiten:

  • Pivot: Experiment anpassen und wiederholen
  • Persevere: Erfolgreiches Experiment ausbauen
  • Stop: Lerning mitnehmen und was Neues probieren

Prinzip 4: Belohne Mut und Lernen, nicht nur Erfolg

Das Problem: Wenn nur erfolgreiche Experimente gefeiert werden, hört das Experimentieren auf.

Die Lösung: Learning-based Recognition

Was du belohnen solltest:Mutige Hypothesen – auch wenn sie sich als falsch erweisen
Schnelles Lernen – je früher das Scheitern, desto besser
Ehrliche Reflexion – was haben wir wirklich gelernt?
Teilen von Learnings – andere profitieren von den Erkenntnissen
Intelligentes Scheitern – aus Systemfehlern lernen

Recognition-Formate:

  • „Best Learning Award“ für wertvollste Erkenntnisse
  • „Fastest Fail Prize“ für schnell erkannte Irrwege
  • „Courage Badge“ für besonders mutige Versuche
  • „Sharing Hero“ für beste Dokumentation von Learnings

Beispiel-Kommunikation: „Toms Experiment mit dem neuen Kundenservice-Chat ist nach 2 Wochen gescheitert. Und das ist fantastisch! Warum? Weil er früh erkannt hat, dass unsere Kunden persönlichen Kontakt brauchen. Das spart uns 50.000€ für eine große Chat-Implementierung.“

Prinzip 5: Teile alle Learnings transparent

Das Problem: Wenn Experiment-Erkenntnisse in Silos bleiben, macht jeder die gleichen Fehler.

Die Lösung: Kollektive Intelligenz durch Sharing

Sharing-Formate etablieren:

Weekly Experiment Updates (15 Min.):

  • Was haben wir diese Woche ausprobiert?
  • Was haben wir gelernt?
  • Was probieren wir nächste Woche?

Monthly Learning Sessions (1 Stunde):

  • Deep Dive in interessanteste Experimente
  • Was können andere Teams davon lernen?
  • Welche neuen Experiment-Ideen entstehen?

Quarterly Innovation Reviews:

  • Welche Experimente wurden zu echten Innovationen?
  • Was sind die wichtigsten Patterns unserer Learnings?
  • Wo sehen wir die größten Opportunities für neue Experimente?

Das Learning Wiki:

  • Alle Experimente dokumentiert mit Hypothese, Prozess, Ergebnis
  • Suchbar nach Themen, Teams, Zeiträumen
  • Kommentare und Ergänzungen von anderen Teams möglich

Die 4 Experimente-Levels für dein Team

Level 1: Personal Micro-Experiments (täglich)

Für jeden Einzelnen zugänglich:

  • Neue Arbeitsweise für eine Woche testen
  • Unterschiedliche Kommunikationsform ausprobieren
  • Kleine Prozessoptimierung implementieren
  • Alternative Tools oder Methoden versuchen

Beispiele:

  • „Diese Woche beantworte ich E-Mails nur 2x täglich“
  • „Ich führe alle Calls diese Woche im Stehen“
  • „Ich starte jedes Meeting mit einer persönlichen Check-in-Frage“

Level 2: Team Process-Experiments (wöchentlich)

Für das gesamte Team:

  • Meeting-Format verändern
  • Entscheidungsprozesse testen
  • Neue Kollaborations-Tools einführen
  • Arbeitszeit-Modelle ausprobieren

Beispiele:

  • „Nächste Woche machen wir alle Meetings 25% kürzer“
  • „Wir testen 2 Wochen ohne E-Mails im Team“
  • „Jeden Dienstag arbeiten wir 2 Stunden in kompletter Stille“

Level 3: Customer-facing Experiments (monatlich)

Mit direktem Kundenkontakt:

  • Neue Service-Ansätze testen
  • Produkt-Features ausprobieren
  • Kommunikations-Kanäle experimentieren
  • Pricing-Modelle versuchen

Beispiele:

  • „Wir rufen 50 Kunden an und fragen nach ungenutzten Features“
  • „30 Tage testen wir kostenlosen Premium-Support“
  • „Wir experimentieren mit 24h-Antwort-Garantie“

Level 4: Business Model-Experiments (quartalsweise)

Strategische Innovationen:

  • Neue Geschäftsfelder erkunden
  • Partnerschaft-Modelle testen
  • Revenue-Streams experimentieren
  • Markt-Segmente erschließen

Beispiele:

  • „90-Tage-Test: Consulting zusätzlich zu Produkten“
  • „Pilot mit Subscription-Model statt Einmalkauf“
  • „Joint Venture mit Komplementär-Anbieter“

Experiment Design: Die Canvas-Methode

Für jedes Experiment füllst du diese Canvas aus:

Box 1: Problem/Opportunity

  • Welches Problem lösen wir?
  • Welche Opportunity testen wir?
  • Warum ist das wichtig?

Box 2: Hypothese

  • Was glauben wir, dass passiert?
  • Unter welchen Bedingungen?
  • Warum glauben wir das?

Box 3: Test Design

  • Was machen wir konkret?
  • Wie lange dauert der Test?
  • Mit welchen Ressourcen?

Box 4: Success Metrics

  • Was messen wir?
  • Welche Zahlen erwarten wir?
  • Wann ist es erfolgreich?

Box 5: Learning Questions

  • Was wollen wir herausfinden?
  • Welche Annahmen testen wir?
  • Was passiert wenn wir falsch liegen?

Box 6: Risk Mitigation

  • Was kann schief gehen?
  • Wie minimieren wir Risiken?
  • Wann brechen wir ab?

Häufige Experimente-Fallen vermeiden

Falle 1: Zu groß anfangen

Problem: Erste Experimente sind zu komplex und dauern zu lange
Lösung: Starte mit 1-Woche-Mikro-Experimenten

Falle 2: Perfektionismus

Problem: Das Experiment muss perfekt designed sein
Lösung: 80% Vorbereitung reichen – der Rest ist Learning by doing

Falle 3: Kein klares Ende

Problem: Experimente laufen ewig ohne Auswertung
Lösung: Feste Deadlines mit Reflexions-Terminen

Falle 4: Nur Tech-Experimente

Problem: Experimente werden nur in IT/Produkt gemacht
Lösung: Jeder Bereich kann experimentieren – HR, Sales, Marketing, Operations

Sofort-Umsetzung: Dein 30-Tage Experimente-Sprint

Woche 1: Personal Micro-Experiments

  • Jeder wählt 1 persönliches Experiment für die Woche
  • Täglich 5-Min-Reflexion: Was lerne ich?
  • Freitag: Sharing der Erkenntnisse

Woche 2: Team Process-Experiment

  • Gemeinsam 1 Arbeitsweise für die Woche ändern
  • Täglich Check: Wie läuft es?
  • Anpassungen in real-time erlaubt

Woche 3: Customer-TouchPoint-Experiment

  • Kleine Veränderung in der Kunden-Interaktion
  • Kunden-Feedback aktiv einholen
  • Quantitative Messung wo möglich

Woche 4: Reflexion und Planning

  • Was haben wir in 3 Wochen gelernt?
  • Welche Experimente waren überraschend?
  • Was wollen wir als nächstes testen?

Fazit: Experimentieren als Kernkompetenz

Experimentieren ohne Angst ist die wichtigste Fähigkeit für die Zukunft. Unternehmen, die schneller lernen als andere, gewinnen. Teams, die mutiger experimentieren, innovieren erfolgreicher.

Die gute Nachricht: Du kannst sofort anfangen. Mit kleinen, sicheren Experimenten. Mit klaren Grenzen und offenem Lernen.

Dein erster Schritt: Überlege dir ein winziges Experiment, das du nächste Woche starten könntest. Etwas, was maximal eine Woche dauert und maximal 100€ kostet.

Dann tu es. Lerne daraus. Teile die Erkenntnisse.

Experimentieren ohne Angst beginnt mit einem mutigen ersten Versuch. Deinem.

vortrag peter godulla

Keynote:
Warum Scheitern gut ist

Inspirierende, erhliche Impulse über Scheiterkultur und Innovation – mit Humor, Haltung und konkreten Beispielen aus der Praxis.

Ideal für: Führungskräftekonferenzen, Kulturwandel-Initiativen, HR-Events, Behördenweiterbildung.

peter godulla gruene wirtschaft workshop

Workshops:
Fehlerkultur gestalten

Interaktive Workshops für Teams und Führungskräfte, um eine offene Fehlerkultur zu etablieren und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

Ideal für: Change-Prozesse, HR-Programme, Führungskräfteentwicklung.

peter-godulla-fuckup-night-hamm

Inhouse:
FuckUp-Events

Moderation und Konzeption von internen Formaten, um Offenheit zu stärken, Silodenken abzubauen und eine konstuktive Fehlerkultur zu leben.

Ideal für: Kulturwandel, Förderung von Innovation und Verantwortungsgefühl.

  • All Posts
  • Fehlerkultur
  • FuckUp-Stories
  • Führung & Vertrauen
  • General
  • Inspiration
  • Praxis & Methoden
  • Psychologische Sicherheit

Schreibe einen Kommentar