
Phase 1: Warm-Up und Sicherheit schaffen (15-20 Minuten)
Begrüßung durch die höchste anwesende Führungskraft: „Wir sind heute hier, um aus unseren Fehlern zu lernen, nicht um jemanden bloßzustellen. Jeder Fehler, den wir teilen, macht uns als Team stärker.“
Die goldenen Regeln:
- Was hier geteilt wird, bleibt hier (außer es wird explizit anders vereinbart)
- Keine Schuldzuweisungen oder Blame
- Fokus auf Lernen, nicht auf Rechtfertigung
- Respekt für den Mut zur Offenheit
- Fragen sind willkommen, Urteile nicht
Ice-Breaker-Übung: „Mein harmlosester Fail dieser Woche“ Jeder teilt in 30 Sekunden einen kleinen, harmlosen Fehler. Das senkt die Hemmschwelle für die größeren Stories.
Phase 2: Die Hauptgeschichten (60-90 Minuten)
Format pro Geschichte (15-20 Minuten):
Minuten 1-8: Die Story erzählen
- Situation: Was war der Kontext?
- Entscheidung: Was habe ich getan?
- Ausgang: Was ist passiert?
- Gefühle: Wie ging es mir dabei?
Minuten 9-12: Reflexion
- Was habe ich gelernt?
- Was würde ich anders machen?
- Welche Systeme haben versagt?
Minuten 13-15: Team-Input
- Verständnisfragen aus dem Publikum
- Ähnliche Erfahrungen anderer
- Gemeinsame Learnings
Optimal: 3-4 Geschichten pro Event Mehr überforderuert, weniger ist zu oberflächlich.
Phase 3: Integration und Commitment (20-30 Minuten)
Collective Learning harvesting:
- Was sind die 3 wichtigsten Erkenntnisse des Abends?
- Welche Muster erkennen wir?
- Welche Systemverbesserungen können wir ableiten?
Future-Commitment:
- Was nehme ich persönlich mit?
- Welches „mutige Experiment“ werde ich nächste Woche wagen?
- Wie können wir uns gegenseitig unterstützen?
Networking und informeller Austausch: 15-20 Minuten bei Snacks/Getränken für vertiefende Gespräche.
Die 6 Erfolgsfaktoren für deine erste FuckUp Night
Erfolgsfaktor 1: Leadership buy-in und Vorbildfunktion
Ohne Leadership geht nichts.
Was du als Führungskraft tun musst:
- Erste Geschichte selbst erzählen – gehe mit gutem Beispiel voran
- Öffentliche Unterstützung zeigen – kommuniziere den Wert
- Bei Rückfragen Schutz bieten – stehe hinter deinem Team
- Learnings in Entscheidungen integrieren – zeige praktische Relevanz
Beispiel-Story einer Führungskraft: „Vor zwei Jahren habe ich entschieden, unser CRM-System ohne ausreichende Team-Beteiligung zu wechseln. Ich dachte, ich spare Zeit. Das Ergebnis: 6 Monate Chaos, frustrierte Mitarbeiter und 30% Produktivitätsverlust. Was ich gelernt habe: Effizienz ohne Team-Buy-in ist eine Illusion.“
Erfolgsfaktor 2: Sichere Speaker für den Start gewinnen
Die ersten Speaker entscheiden über Erfolg oder Misserfolg.
Ideale erste Speaker:
- Respektierte Teammitglieder mit natürlicher Autorität
- Menschen, die grundsätzlich offen und reflektiert sind
- Personen mit konkreten, lehrreichen Fail-Stories
- Mix aus verschiedenen Hierarchieebenen
Speaker-Briefing (2 Wochen vorher):
- Story entwickeln: Situation-Handlung-Ausgang-Learning
- Emotional authentisch bleiben, ohne zu überdramatisieren
- Systemfehler fokussieren statt Personenschuld
- Konkrete Learnings ableiten, keine vagen Aussagen
Erfolgsfaktor 3: Räumliche und emotionale Atmosphäre
Der Rahmen bestimmt die Offenheit.
Räumliche Gestaltung:
- Kreis oder Halbkreis statt klassisches Auditorium
- Gemütliche Atmosphäre mit warmem Licht
- Informelle Sitzordnung – Hierarchien durchmischen
- Flipcharts für Learnings – Visualisierung hilft
Emotionale Sicherheit schaffen:
- Moderations-Stil: Empathisch, nicht juristisch
- Zeit und Raum geben für Emotionen
- Aktives Zuhören modellieren statt sofort Lösungen suchen
- Dankbarkeit ausdrücken für jeden mutigen Beitrag
Erfolgsfaktor 4: Professionelle Moderation
Ein guter Moderator macht den Unterschied zwischen Disaster und Durchbruch.
Moderations-Skills für FuckUp Nights:
- Psychologische Sicherheit schaffen und halten
- Bei Schuldzuweisungen sanft aber bestimmt intervenieren
- Emotionen auffangen ohne Therapie zu betreiben
- Learnings herausarbeiten ohne zu bewerten
- Zeit im Blick behalten ohne zu hetzen
Kritische Moderations-Momente:
- Wenn jemand andere beschuldigt: „Lass uns beim eigenen Lernen bleiben“
- Wenn Emotionen überkochen: „Das bewegt dich sehr. Sollen wir kurz pausieren?“
- Wenn zu wenig gelernt wird: „Was nimmst du aus dieser Erfahrung mit?“
Erfolgsfaktor 5: Follow-up und Integration
FuckUp Nights ohne Follow-up sind verschwendete Energie.
Sofortiges Follow-up (48h):
- Learnings dokumentieren und an alle senden
- Speaker wertschätzen – persönliche Dankesnote
- Feedback einholen: „Wie war das für dich?“
Mittelfristiges Follow-up (4 Wochen):
- Systemverbesserungen umsetzen basierend auf Learnings
- Erfolgsgeschichten teilen: Wo haben die Learnings geholfen?
- Nächste FuckUp Night terminieren – Kontinuität ist wichtig
Langfristiges Follow-up (3 Monate):
- Kulturveränderung messen: Werden mehr Probleme früher gemeldet?
- Neue Speaker gewinnen für kommende Events
- Format anpassen basierend auf Erfahrungen
Erfolgsfaktor 6: Authentische Stories mit echtem Lernwert
Nicht jeder Fehler eignet sich für eine FuckUp Night.
Kriterien für gute FuckUp Stories: ✅ Echter Misserfolg mit spürbaren Konsequenzen
✅ Persönliche Verantwortung wird übernommen
✅ Konkretes Learning ist erkennbar
✅ Relevanz für andere ist gegeben
✅ Emotionale Authentizität ohne Überdramatisierung
Ungeeignete Stories: ❌ Oberflächliche „Fehlerchen“ ohne Konsequenzen
❌ Geschichten, die andere bloßstellen
❌ Situationen ohne erkennbares Learning
❌ Zu private oder intime Themen
❌ Rechtlich sensible Angelegenheiten
Häufige Fallstricke und wie du sie vermeidest
Fallstrick 1: „Keiner traut sich zu sprechen“
Ursachen:
- Zu wenig Vertrauen im Team
- Führung zeigt keine Verletzlichkeit
- Keine sichere Atmosphäre
Lösungen:
- Du erzählst die erste Geschichte
- Starte mit kleinen, harmlosen Fails
- Nutze externe Moderation für mehr Neutralität
Fallstrick 2: „Es wird zur Jammerrunde“
Ursachen:
- Kein Fokus auf Learnings
- Schwache Moderation
- Selbstmitleid statt Selbstreflexion
Lösungen:
- Klare Struktur: Was-Warum-Learning
- Aktive Moderation mit Lernfokus
- Positive Future-Orientation
Fallstrick 3: „Führung nutzt es gegen Mitarbeiter“
Ursachen:
- Mangelndes Vertrauen in Leadership
- Schlechte Erfahrungen mit Offenheit
- Keine klaren Vertraulichkeits-Regeln
Lösungen:
- Leadership zeigt zuerst Verletzlichkeit
- Klare Vereinbarungen über Vertraulichkeit
- Beweise durch Handeln, nicht nur durch Worte
Sofort-Umsetzung: Deine erste FuckUp Night in 4 Wochen
Woche 1: Grundlagen schaffen
- Leadership-Team überzeugen und commitment sichern
- Deine eigene Fail-Story vorbereiten
- Grundsätzliche Bereitschaft im Team abfragen
Woche 2: Planung und Vorbereitung
- 2-3 Speaker gewinnen und briefen
- Termine, Raum und Catering organisieren
- Kommunikation starten: Warum machen wir das?
Woche 3: Feinschliff
- Mit Speakern Stories durchgehen
- Moderation vorbereiten oder externen Coach buchen
- Letzte Kommunication an alle
Woche 4: Durchführung und Follow-up
- FuckUp Night durchführen (2-3 Stunden)
- Sofortiges Feedback einholen
- Learnings dokumentieren und teilen
Varianten für verschiedene Teamgrößen
Kleine Teams (5-15 Personen):
- Intimere Atmosphäre, tiefere Gespräche möglich
- Jeder kann eine kleine Story teilen
- 90 Minuten reichen aus
Mittlere Teams (15-50 Personen):
- Standard-Format mit 3-4 Hauptgeschichten
- Breakout-Sessions für tiefere Diskussion
- 2-2.5 Stunden einplanen
Große Teams (50+ Personen):
- Auditorium-Style mit professioneller Moderation
- Live-Voting für Questions
- 2.5-3 Stunden mit längeren Pausen
Der langfristige Kulturwandel
Nach 6 Monaten regelmäßiger FuckUp Nights siehst du:
- Probleme werden früher gemeldet
- Teams experimentieren mutiger
- Blame-Culture wird durch Learn-Culture ersetzt
- Innovation steigt messbar an
Nach 12 Monaten:
- Fehlerkultur ist zur Normalität geworden
- Mitarbeiter moderieren selbst FuckUp Nights
- Kunden bemerken die verbesserte Fehlerbehandlung
- Dein Unternehmen wird zum Vorbild für andere
Fazit: Mut zur Imperfektion als Wettbewerbsvorteil
Scheitern sichtbar machen ist kein Selbstzweck – es ist eine Investition in die Lernfähigkeit deines Teams. In einer Welt voller Unsicherheit haben nur die Organisationen einen Vorteil, die schneller lernen als andere.
FuckUp Nights sind der systematische Weg dahin. Sie verwandeln individuelle Misserfolge in kollektive Intelligenz. Sie machen aus Fehlern Features.
Dein nächster Schritt: Überlege dir eine Fail-Story aus deiner eigenen Führungslaufbahn. Eine Geschichte, die anderen helfen könnte. Das ist dein Türöffner für eine neue Fehlerkultur.
Denn die Teams, die ihre Fehler verstecken, werden von denen überholt, die aus ihnen lernen.
Bereit für deine erste FuckUp Night?
Gerne unterstütze ich dich und dein Team dabei.

Keynote:
Warum Scheitern gut ist
Inspirierende, erhliche Impulse über Scheiterkultur und Innovation – mit Humor, Haltung und konkreten Beispielen aus der Praxis.
Ideal für: Führungskräftekonferenzen, Kulturwandel-Initiativen, HR-Events, Behördenweiterbildung.

Workshops:
Fehlerkultur gestalten
Interaktive Workshops für Teams und Führungskräfte, um eine offene Fehlerkultur zu etablieren und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.
Ideal für: Change-Prozesse, HR-Programme, Führungskräfteentwicklung.

Inhouse:
FuckUp-Events
Moderation und Konzeption von internen Formaten, um Offenheit zu stärken, Silodenken abzubauen und eine konstuktive Fehlerkultur zu leben.
Ideal für: Kulturwandel, Förderung von Innovation und Verantwortungsgefühl.
- All Posts
- Fehlerkultur
- FuckUp-Stories
- Führung & Vertrauen
- General
- Inspiration
- Praxis & Methoden
- Psychologische Sicherheit

Die Zeit der unfehlbaren, allwissenden Führungskraft ist vorbei. In einer Welt voller Unsicherheit und komplexer Herausforderungen ist ehrliche Führung nicht nur authentischer – sie ist effektiver. Doch wie lernst du ehrliche Führung, ohne...

Die wertvollsten Innovationen entstehen nicht in Laboren oder Brainstorming-Sessions – sie entstehen durch mutiges Experimentieren. Doch in den meisten Unternehmen herrscht Experimente-Lähmung: Teams wagen keine Versuche, weil sie Angst vor den Konsequenzen haben....

Phase 1: Warm-Up und Sicherheit schaffen (15-20 Minuten) Begrüßung durch die höchste anwesende Führungskraft: „Wir sind heute hier, um aus unseren Fehlern zu lernen, nicht um jemanden bloßzustellen. Jeder Fehler, den wir teilen,...

In einer Zeit rasanten technologischen Wandels stehen deutsche Unternehmen vor der Herausforderung, sowohl effiziente Betriebsabläufe aufrechtzuerhalten als auch disruptive Innovationen zu entwickeln. Eine wegweisende Studie von Dr. Alan Kuyatt zeigt, wie Führungskräfte durch...

In einer Zeit rasanten technologischen Wandels stehen deutsche Unternehmen vor der Herausforderung, sowohl effiziente Betriebsabläufe aufrechtzuerhalten als auch disruptive Innovationen zu entwickeln. Eine wegweisende Studie von Dr. Alan Kuyatt zeigt, wie Führungskräfte durch...

Die größte Innovationsbremse in deutschen Unternehmen? Angst vor Fehlern. Wenn deine Mitarbeiter aus Furcht vor negativen Konsequenzen keine Risiken eingehen, stagniert nicht nur die Kreativität – euer gesamtes Unternehmen verliert den Anschluss an...

Die Zeit der unfehlbaren, allwissenden Führungskraft ist vorbei. In einer Welt voller Unsicherheit und komplexer Herausforderungen ist ehrliche Führung nicht nur authentischer – sie ist effektiver. Doch wie lernst du ehrliche Führung, ohne...